Audi wird Mobilitätspartner im Münchner Werksviertel und entwickelt innovative Konzepte für die Marke. Auf dem einstigen Areal der Knödel-Fabriken der Marke Pfanni entsteht ein modernes Stadtquartier. Alle „Siedler" – so nennen sich die Bewohner und ansässigen Firmen – eint der Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil. In diesem Sinne engagiert sich nun auch Audi: So startet der Mobilitätsdienst Audi on demand mit elektrifizierten Modellen. Und der gestern im Herzen des Werksviertels eröffnete „Pop-Up-Store" wird zum Schaufenster für E-Mobilität im Konzern. Zudem ziehen Audi-Experten für Design, E-Commerce und Mobilitätsdienste in den Neubau „WERK 12".
„Das Werksviertel ist divers, modern und inspirierend – aber vor allem nachhaltig. So stellen wir uns die Stadt der Zukunft vor. Hier leben junge, urbane Menschen mit ganz alltäglichem Mobilitätsbedarf genauso wie B2B-Kunden, die geschäftlich mobil sind. Dazu nutzen Münchner und Touristen die attraktiven Freizeitangebote im neuen Stadtviertel. In diesem kreativen Spannungsfeld werden wir mit Start-ups und den Siedlern künftig innovative Konzepte für die Marke entwickeln", sagt Horst Hanschur, Leiter Vertriebsstrategie und Business Development bei Audi. „Dabei setzen wir konsequent auf Elektromobilität. So werden viele Kunden über Audi on demand erstmals ein Elektroauto erleben."
Audi on demand ist die Dachmarke für alle Mobilitätsangebote im Unternehmen und bietet künftig Kurzzeitmiete, Abo-Modelle und langfristige Fahrzeugnutzung. „Wir finden im Werksviertel ein ideales Umfeld für unseren Mobilitätsdienst Audi on demand", sagt Bettina Bernhardt, Geschäftsführerin der Audi Business Innovation GmbH. „Gemeinsam mit den anderen Siedlern entwickeln wir ein integriertes und nutzerzentriertes Mobilitätsangebot, das sich ständig weiterentwickelt und an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientiert."
Mit dem Premiumservice Audi on demand können die Siedler verschiedene Modelle aus der Audi-Flotte abrufen, darunter den Audi e-tron* oder den Audi Q5 TFSI e*. Die Autos lassen sich über die Audi on demand-Website oder direkt im Pop-Up-Store buchen. Auch die Abholung und Rückgabe erfolgen im Store. Die modern gestaltete Ladenfläche dient außerdem als Veranstaltungsort und Schaufenster für Elektromobilität im Volkswagen Konzern. Besucher können sich über nachhaltige Antriebskonzepte sowie Ladetechnologien informieren und bekommen Elektroautos von Audi und weiteren Marken aus dem Volkswagen Konzern zu sehen.
Das neue Stadtquartier am Münchner Ostbahnhof beherbergte einst die Knödel-Fabriken der Marke Pfanni. In und um die umfunktionierten Werkhallen siedeln heute kreative Start-ups und etablierte Unternehmen. Es entstehen Wohnungen, Kunst- und Konzerträume, Clubs, Werkstätten, Restaurants, Geschäfte, Hotels, Freizeitstätten und Büroflächen.
In einem Co-Working-Space im "WERK 12" – einem spektakulären neuen Bürogebäude nach dem Entwurf des Architektenbüros MVRDV aus Rotterdam – arbeiten künftig rund 35 Audi-Mitarbeiter, die sich mit Design sowie neuen Konzepten zu E-Commerce und integrierten Mobilitätsdiensten beschäftigen. Gemeinsam mit den Siedlern und Start-ups vor Ort wird das Team neue Produkte und Dienstleistungen für moderne, urbane Kunden entwickeln.
* Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.