Wer ein Auto kaufen will, achtet auf Motorleistung oder Hubraum. Doch nicht nur: Es spielt auch eine immer größere Rolle, wie nachhaltig ein Fahrzeug ist. Da hat Volkswagen die Nase, oder besser gesagt die Frontschürze, vorn. Für die Deutschen steht Volkswagen – wie keine andere Automobilmarke – für Nachhaltigkeit. Das beweist eine Umfrage der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Die Forscher*innen hatten im November 2020 insgesamt 500 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren folgende Frage gestellt: „Welche Automarken oder Hersteller fallen Ihnen spontan als besonders nachhaltig ein?“ Volkswagen landete auf Platz 1 (26 Prozent), Audi auf Platz 5 (16 Prozent).
Im Rahmen der Weltpremiere des Audi e-tron GT1 verlieh Audi gemeinsam mit dem GREENTECH FESTIVAL – einer Nachhaltigkeitsplattform, bei der Audi einer der Founding Partner ist – erstmals den sogenannten GREEN FUTURE Award.
Dieser Preis zeichnet Projekte und Personen aus, die umweltverträgliche Urbanisierung fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und städtischer Infrastrukturen leisten. Gewinner ist das Start-Up Zencity aus Tel Aviv mit einem Algorithmus, der Social Media Posts und lokale Nachrichten aus Städten sammelt und analysiert.
Bilanziell CO2-neutrale Fertigung, gute Bilanz im Betrieb: Die unabhängigen Prüfstelle TÜV Nord bestätigt mit einem Prüfsiegel: Der Volkswagen ID.42 ist bei der Übergabe an europäische Kunden ein „klimaneutrales Produkt“.
Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind zum Beispiel der Einsatz von Ökostrom sowohl bei der Fertigung der Batteriezellen als auch im Werk Zwickau, in dem der ID.42 bilanziell CO2-neutral produziert wird. In die Berechnung werden alle CO2-Emissionen der gesamten Lieferkette sowie der Produktion berücksichtigt, auch der Transport zu den Händler*innen und die erste Batterieladung vor Übergabe an die Kund*innen fließen mit ein.
Kennen sie schon „Extreme E“? Noch nicht? Dann wird folgende Information wahrscheinlich ihr Herz schneller schlagen lassen. „Extreme E“ ist eine neue Offroad-Rennserie – für rein elektrisch angetriebene SUV.
CUPRA hatte als erste Automarke seine offizielle Teilnahme am Wettbewerb bekannt gegeben und dadurch sein Engagement für Elektromobilität unterstrichen. Ziel ist es, mit neuen Technologien zu experimentieren und daraus Erkenntnisse für die Serienproduktion von Elektroautos zu gewinnen.
Mit dem ŠKODA ENYAQ iV3 steigt ŠKODA in die Ära der Elektromobilität ein. Das rein batterieelektrische SUV baut als erstes Serienmodell des tschechischen Automobilherstellers auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns auf.
Der ŠKODA ENYAQ iV3 kombiniert innovative Technologien mit einer progressiven und emotionalen Designsprache.
Aus dem ersten rein elektrischen Sportwagen von Porsche, dem Taycan4, ist in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Künstler Richard Phillips ein einzigartiges Kunstobjekt entstanden.
Das mobile Kunstwerk wird nun mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s vom 6. bis 13. April 2021 in einer weltweiten Online-Auktion versteigert. Der Erlös kommt dem gemeinnützigen Schweizer Verein „Suisseculture Sociale“ zugute. Diese Spende unterstützt Schweizer Kulturschaffende, deren Branche besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen ist.
Im Werk Hannover waren jüngst rund 1.000 Mitarbeiter*innen von VW Nutzfahrzeuge und Servicefirmen im Einsatz, um ganz besondere Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen durchzuführen. Die Ziele: Die Produktion des neuen Transporter-Modells sowie den Aufbau der Produktionslinien für den vollelektrischen ID. BUZZ5 zu ermöglichen.
Auch die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD GmbH) arbeitet stetig daran, nachhaltiger zu werden. Bis 2025 soll der CO₂-Ausstoß der Handelsorganisation um 25 Prozent gegenüber 2014 sinken.
Wie Deutschlands größte Automobilhandelsgruppe das schaffen will, erfahren Sie hier.
Verbrauchskennzeichnung:
1Audi e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6–18,8 (NEFZ); 21,6–19,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0.
2ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,9-15,5; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.
3ŠKODA ENYAQ iV: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,0-14,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.
4Porsche Taycan4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,7-28,0; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.
5ID. BUZZ: Concept Car
* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie hier: www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch,, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch: http://www.dat.de/co2
Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.