Der vollelektrische ID.4: Die nächste Generation SUV kommt

01.09.2020: Der neue ID.4 kombiniert die Vielseitigkeit eines modernen SUV mit der nachhaltigen Performance eines Elektrofahrzeugs. Die Weltpremiere des neuen Volkswagen ID.4 soll schon in wenigen Wochen stattfinden.

Seriennahe Studie.

ID.4 – Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie und wird noch nicht zum Verkauf angeboten.*

Souveräne Kraft, verpackt in organische Formen: Der ID.4 ist das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. Sein Exterieurdesign macht den Aufbruch in die neue Ära deutlich: Es vereint einen kraftvollen Ausdruck mit fließend-organischen Formen und hohen aerodynamischen Qualitäten.

Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV. Das Auto wird zukünftig in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. Klaus Zyciora kann den Charakter des ID.4 einschätzen wie kaum ein anderer – der Leiter Design Volkswagen Konzern hat das Auto mit seinem Team gezeichnet.

„Der ID.4 steht für eine elektrische Designevolution“, sagt Zyciora. „Sein Exterieurdesign ist klar, fließend und kraftvoll. Es wirkt auf neuartige Weise stark und selbstbewusst. Das liegt vor allem an der nahtlosen, aerodynamischen Formensprache unserer ID. Familie, die wir mit dem ID.4 erstmals in das SUV-Segment übertragen haben. Das bedeutet, dass sich sanfte, weiche Übergänge mit scharfen, klaren Abrisskanten abwechseln. Das Design wirkt wie vom Wind geformt. Zugleich zeigt sich die Modernität des ID.4 an den charakteristischen Scheinwerfern und der Lichtsignatur, die zwischen ihnen verläuft.“

Gutes Design ist zudem immer funktionell – bei einem Elektroauto spielt der Luftwiderstand eine Hauptrolle für die Reichweite. „Die elektrische Designevolution beim ID.4 bedeutet auch, dass wir die aerodynamischen Belange sehr stark berücksichtigt haben“, erklärt der Leiter Konzern Design.

Der ID.4 erzielt einen exzellenten cw-Wert von 0,28. Der wichtigste Faktor dafür ist die fließende Grundform von Karosserie und Fahrgastzelle, die nach hinten stark eingezogen ist. Dazu kommen viele Details, die akkurat ausgeführt sind. Beispielsweise sorgen die Körper der Heckleuchten gemeinsam mit dem großen Dachkantenspoiler dafür, dass die Strömung sauber abreißt.

Im Rahmen ihrer Strategie „Transform 2025+“ investiert die Marke Volkswagen bis 2024 11 Mrd. Euro in die E-Mobilität. Der ID.4, das erste vollelektrische SUV von Volkswagen, ist nach dem ID.3 das zweite Modell auf Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB). Diese Plattform ist nur für den Elektroantrieb ausgelegt und bietet im Innenraum dank des kompakten E-Antriebs sehr gute Platzverhältnisse. Aufgrund seines niedrigen cw-Werts von 0,28 und des skalierbaren Batteriesystems sind mit dem ID.4 Reichweiten über 500 Kilometer (nach WLTP) möglich.

Auf den Markt kommen soll das neue SUV zunächst mit Heckantrieb; folgen wird zudem ein elektrischer Allradantrieb. Die im Sandwichboden der Karosserie angeordnete Hochvoltbatterie sorgt für einen niedrigen und damit fahrdynamisch optimalen Schwerpunkt sowie eine sehr gut ausbalancierte Achslastverteilung.

Neben dem ID.4 plant Volkswagen noch weitere Modelle, unter anderem ein elektrisches Pendant des VW T-Cross. Außerdem kommen noch der elektrische VW Bus (ID. Buzz) ab 2022, der ID. Aero 2023 als Passat-Pendant sowie ebenfalls 2023 der ID.Lounge, der dem VW Atlas entspricht.

ID.4 - Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie und wird noch nicht zum Verkauf angeboten.*


Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.