MOONCITY: Zentrum für neue und elektrische Mobilität in Salzburg

19.02.2020: MOONCITY ein faszinierendes Erlebniszentrum für Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und nachhaltige Energieformen

 

Mit der MOONCITY eröffnete Ende 2019 in Salzburg ein faszinierendes Erlebniszentrum für Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und nachhaltige Energieformen seine Pforten. Damit setzt Porsche Austria zum 70. Jubiläum einen weiteren Meilenstein und bildet auch die Grundlage für die Mitgestaltung der größten Mobilitäts- und Energiewende in der Geschichte des Automobils.

Es ist unabdingbar, die CO2-Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das heißt folglich: An Elektro führt derzeit kein Weg vorbei. Die batteriebasierte Elektromobilität ist die im Moment vielversprechendste und in großem Maßstab am schnellsten einsetzbare Technologie. Um ihr zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur.

Dafür hat die Porsche Holding Salzburg die Marke MOON gegründet. Die Mission von MOON ist es, Elektromobilität Alltag werden zu lassen und in die Breite zu bringen. Bei MOON dreht sich alles um Energiemanagement, von der Bereitstellung bis zur Speicherung und Nutzung von Energie – vorwiegend zu Mobilitätszwecken. MOON ist der „enabler" für die E-Mobilität und bietet Privat- und Firmenkunden individuelle Lösungen für den Einstieg in diese neue Ära. MOON deckt als Systemanbieter mit ganzheitlichem Ansatz das gesamte Spektrum rund um die Elektromobilität ab.

Der Hotspot für neue und elektrische Mobilität

MOON ist auch Namensgeber für den aktuell spannendsten Hotspot für neue und elektrische Mobilität: MOONCITY. Hier wird nicht nur an nachhaltigen Batteriereparatur-Konzepten geforscht, sondern auch auf spielerische Weise die positiven Auswirkungen der neuen Technologien vermittelt, um die Zukunft der Mobilität für alle be- und angreifbar zu machen.

Das 70. Jubiläum der Importeurstätigkeit von Porsche Austria nimmt das Unternehmen nicht zum Anlass, um ausgiebig zurückzublicken und die Erfolge der Vergangenheit zu feiern, sondern um zukunftsorientiert nach vorne zu blicken und mit der MOONCITY deutlich zu machen, wohin die Reise führt. Dr. Hans-Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg: „Die MOONCITY ist ein Leuchtturmprojekt unseres Unternehmens und eine Investition in dessen Zukunft. Gerade in einer Zeit der Transformation braucht es eine klare Strategie – und diese weist den Weg in Richtung Elektromobilität. Wir nehmen das 70. Jubiläum der Porsche Austria daher nicht zum Anlass für eine ausgiebige Retrospektive, sondern um die MOONCITY als Zentrum für neue und elektrische Mobilität zu eröffnen. Das ist ein starkes Zeichen für die künftige Ausrichtung des Unternehmens. "

Eine neue Ära beginnt: die MOONCITY öffnet ihre Pforten

Auch für den Standort Sterneckstraße ist es ein Aufbruch in eine neue Zeit: Die Immobilie der Porsche Holding Salzburg diente unter anderem als Verkaufsstandort der Sportwagenmarke Porsche und zuletzt als Weltauto-Stützpunkt. Am 6. Dezember 2019 wurde in der Salzburger Sterneckstraße die MOONCITY eröffnet. Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria und der Allmobil GmbH: „Mit der MOONCITY wird der Aufbruch in eine neue Mobilitätsära sichtbar und interaktiv erlebbar. Wir wollen mit MOON Vorarbeit hin zu einer entkarbonisierten, nachhaltigen Mobilität leisten. Die MOONCITY wird dafür marken- und branchenübergreifend ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt sein." Weitgasser weiter zum Konzept: „Die MOONCITY ist ein Ort des Dialogs und der Innovation. Hier werden neue Ideen geboren und neue Impulse gegeben – beispielsweise im Bereich der Ladeinfrastruktur und im Bereich des Batterierecyclings."

MOONCITY als Innovationszentrum und Erlebniswelt

Die MOONCITY wird bei freiem Eintritt offen für breite Schichten der Bevölkerung sein. Den Kern bildet eine faszinierende Erlebniswelt mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Mobilitätsformen der Zukunft. Es entsteht ein publikumswirksames „Edutainment für alle", wo Aufklärungsarbeit für komplexe Mobilitätsthemen geleistet wird. Leo Fellinger, Leitung MOONCITY: „Die MOONCITY ist nicht nur Erlebniszentrum, sondern auch Wissensplattform und Eventlocation. So wird zum Beispiel am 13. Dezember das urbane Mobilitätslabor als Auftaktveranstaltung in der MOONCITY tagen. In 2020 werden zahlreiche weitere Kongresse und Veranstaltungen folgen."

Porsche und der Mond

Die BesucherInnen beginnen in der MOONCITY ihre Reise in die E-Mobilität mit einer Reise zum Mond, denn ein Blick in die Geschichte zeigt eine bereits frühe Verbindung von Porsche und dem Mond: Ferdinand Porsche hat mit seinem Patent für Radnabenmotoren und dem elektrischen Lohner-Porsche 1898 nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch die Vorlage für den ersten Mondrover der NASA geliefert. Dass Audi 2015 einen Mondrover entwickelt hat, der solarbetrieben mondfähig ist, rundet die Geschichte ab. Dieser Audi lunar quattro ist auch in der MOONCITY ausgestellt.

Das Innenleben einer Batterie

Ein weiteres Highlight der Erlebniswelt ist der Battery Scanner: Hier bewegt man einen Bildschirm entlang des VW ID.3 und erhält Einblicke in das technische Innenleben. Mit eben diesem beschäftigt sich auch der Werkstatt-Bereich der MOONCITY. Hier werden Reparatur-Lösungen an Hochvoltbatterien im Sinne der Nachhaltigkeit entwickelt und Konzepte für ein „Second Life" von Hochvoltbatterien ausgearbeitet und erprobt. In diesem österreichweit agierenden Reparaturzentrum werden auch wertvolle Erfahrungen für die Ausbildung des Werkstattnetzes gesammelt.

Am Verkehrssimulator kann sich jede/r BesucherIn als VerkehrsplanerIn versuchen: Hier geht es um das Zusammenspiel von intelligentem Parkraum-Management, öffentlichem Verkehr und diverser Sharing-Modelle. Ein Gastronomiebereich rundet das Erlebnis kulinarisch ab. Mit „My Indigo Eat and Charge" hat die MOONCITY das passende Format im Haus: Während man sich stärkt, lädt das E-Auto an einer MOON Ladesäule.

Mehr Informationen zur MOONCITY finden Sie auf der Webseite des Innovations- und Kompetenz- und Erlebniszentrums.

Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.