Ladepunkte für ganz Deutschland

Fast täglich werden es mehr – und das ist gut so: Ladesäulen für Elektroautos. Deutschlands größte automobile Handelsgruppe, die Volkswagen Group Retail Deutschland, hilft beim Ausbau der Ladeinfrastruktur an seinen über 100 Standorten. 

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Volkswagen ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-13,1 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.*

Einfaches, komfortables und schnelles Laden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für das E-Auto. Und von denen gibt es jeden Monat mehr! Die Zulassungsstatistik spricht hier eine klare Sprache: Im Januar 2021 stiegen laut Kraftfahrt-Bundesamt die Zulassungszahlen bei Elektro-Pkw mit 16.315 Einheiten um +117,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Mit ein Grund für dieses Wachstum ist, dass 2020 und 2021 die Zeit der großen E-Offensive des Volkswagen Konzerns mit seinen Marken ist: Mit Audi e-tron GT quattro1, ŠKODA ENYAQ iV2, CUPRA el-born3, Porsche Taycan4, ABT e-Caravelle 6.15 und Volkswagen ID.36 und ID.47 ist das Angebot attraktiv wie nie. 

Doch Erfolg bedingt Erfolg: Deshalb leistet der Volkswagen Konzern beim dringend notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur einen wichtigen Beitrag. Das Ziel: ein dichtes Netz an Ladepunkten in Deutschland und Europa. Und dabei gehen die Händler der Volkswagen Group Retail Deutschland, der größten automobilen Handelsgruppe im Land, voran. „Allein 400 Ladepunkte mit einer Kapazität größer oder gleich 11 kW haben wir zwischen Mitte 2019 und Ende 2020 in Betrieb genommen“, sagt Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung. Insgesamt sind es mittlerweile über 460 Ladepunkte an den Standorten der Handelsgruppe.

 

„Wir sind stolz, dass zirka 25 Prozent der Ladepunkte bei den Händlern der Volkswagen Group Retail Deutschland sogenannte Schnellladesäulen sind.“

Peter Modelhardt, Sprecher der Geschäftsführung

Peter Modelhardt, Sprecher der Geschäftsführung der VGRD GmbH

„Ladesäule ist natürlich nicht gleich Ladesäule“, erkärt Peter Modelhart. „Wir sind stolz, dass zirka 25 Prozent der Ladepunkte bei den Händlern der Volkswagen Group Retail Deutschland sogenannte Schnellladesäulen sind. Sie haben eine Leistung von mehr als 22 kW. Damit reicht meist schon ein kurzer Ladestopp, um danach viele weitere Kilometer zurück zu legen.“ Ein Beispiel: Ein VW ID.36 benötigt für über 300 Kilometer Reichweite nur 36 Minuten an einer High-Power-Ladestation (125kW). Somit tanken Kunden bis zu 520 Kilometer Reichweite pro Stunde.

Der einfachste Einstieg ins Laden eines Elektroautos gelingt über die Haushaltssteckdose, die Wechselstrom (AC) liefert. Der Ladevorgang dauert über die Haushaltssteckdose länger, weil Elektroautos Energie im Akku als Gleichstrom (DC) speichern – weswegen also daheim oder an einer Normalladesäule das Fahrzeug den Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln muss. An der Schnellladestation übernimmt das die Station selbst – eine echte Zeitersparnis. 

Warum sich die VGRD GmbH so stark für Elektromobilität macht? Der Volkswagen Konzern hat sich als erster Automobilkonzern dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet und will bis 2050 klimaneutral werden. In seiner Langfristplanung für die nächsten zehn Jahre sieht der Konzern vor, bis 2030 rund 70 reine E-Modelle auf den Markt zu bringen. Etwa 20 davon sind bereits angelaufen, 50 weitere werden folgen. Die Zahl der bis 2030 projektierten reinen Elektrofahrzeuge liegt bei rund 26 Millionen Einheiten.

Mehr Informationen über Ladestationen und die neuesten Elektroautos haben die Händler der VGRD GmbH. Einen Betrieb in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Standort-Übersicht

Mehr Informationen über Elektromobilität, Förderungsmöglichkeiten und Plug-in-Hyride klicken Sie auf unseren E-Mobilitäts-Seiten.

 


1Audi e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6–18,8 (NEFZ); 21,6–19,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Angaben in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung.*

2 ŠKODA ENYAQ iV: Stromverbrauch kombiniert: 14,9-15,2 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Effizienzklasse: A+.*

3 SEAT el-born: Stromverbrauch kombiniert: 14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+.*

4 Porsche Taycan: Stromverbrauch kombiniert 28,7–28,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+.*

5 ABT e-Caravelle 6.1, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 33,8 - 31,7; CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+.*

6 Volkswagen ID.3: Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-13,1 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+.*

7 Volkswagen ID.4: Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,9 - 15,5 kWh/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: Strom 0 g/km, Effizienzklasse A+.*

8 Audi e-tron 50/55 quattro: Stromverbrauch kombiniert: 24,2–21,4 kWh/100 km (NEFZ); 26,2–21,7 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emission kombiniert: 0 g/km, Effizienzklasse A+.*

Die Ladedauer der Batterie kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungstemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker und der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs) variieren. Bei der Verwendung von Haushaltssteckern ist die Ladeleistung u.a. durch Ladesysteme begrenzt.

Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.