Die Gesellschaften der Volkswagen Group Retail Deutschland laden zu einer spannenden Event-Neuheit: dem German Fleet Forum 2020. Die Veranstaltung findet am 22. Oktober ab 14 Uhr per Livestream statt – über die Webseite register.german-fleet-forum.com können sich Interessierte aus aller Welt für die Online-Veranstaltung gratis anmelden.
Initiatoren des German Fleet Forum sind die Wirtschaftsräume der Volkswagen Group Retail Deutschland: Hamburg, Berlin, Hannover, Sachsen, Frankfurt, Rhein-Neckar, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München, die der gesamten Fuhrpark- und Großkundenbranche Deutschlands eine wegweisende Veranstaltung bieten wollen. Interessante Vorträge rund um das Zukunftsthema E-Mobilität, inspirierende Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch – für die Zuschauer über Smartphone oder PC erlebbar, wo auch immer diese sich befinden. Ein innovatives Konzept, mit dem sich Grenzen überschreiten lassen – Markengrenzen, räumliche Grenzen, Wissensgrenzen – mit dem Anspruch, die als anerkannte Eventreihe in der Wirtschaft etablieren.
Den für die Weiterentwicklung der E-Mobilität bedeutenden Fuhrpark-Sektor zu stärken, die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen und positive Veränderungen voranzutreiben, sind die Ziele der Initiatoren des German Fleet Forum. Neue Chancen bietet das Livestream-Event nicht nur den Veranstaltern, sondern auch interessierten Zuschauern. Ihnen ermöglicht das neue Format, ortsunabhängig an den Vorträgen kostenlos teilzunehmen und in Kontakt mit den einzelnen Referenten zu treten.
Die Vorträge der Hauptbühne können Sie auf dieser Webseite (Video oben) am 22. Oktober ab 14 Uhr verfolgen.
Alle Keynotes aller Räume (siehe Programm) werden am 22. Oktober ab 14 Uhr auf www.german-fleet-forum.com übertragen.
14:00 - Auftakt mit Initiatoren
14:10 - Auswirkungen Covid-19 auf den Flottenmarkt (Axel Schäfer, Bundesverband Fuhrparkmanagement)
14:40 - Google „New Normal“ (Michael Naumann, Google)
15:10 - Dienstwagensteuer bei E-Fahrzeugen (Gerhard Nolle, Bundesverband Fuhrparkmanagement)
15:40 - Fuhrparks auf dem Weg zur Elektromobilität – do’s & don’ts (Axel Schäfer, Bundesverband Fuhrparkmanagement)
16:10 - Elektromobilität als Herausforderung für Fuhrparkverantwortliche (Hannes Davieds, R+V Allgemeine Versicherung AG)
14:00 - Auftaktgespräch mit Initiatoren
14:10 - BlueNOW! App (Christos Gkirtzalis, TÜV SÜD Auto Plus GmbH)
14:40 - Wie laden Ihre Mitarbeiter zu Hause? (Daniel Herm, The Mobility House)
15:10 - Die zukunftsorientierte Lade-infrastruktur am Firmenstandort (Philipp Lenski, The Mobility House)
15:40 - Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen (Harald Rettich, myclimate Deutschland gGmbH)
14:00 - Auftaktgespräch mit Initiatoren
14:10 - Die Gestaltung der Car-Policy mit Elektrofahrzeugen (Marc-Oliver Prinzing, Bundesverband Fuhrparkmanagement)
14:40 - Schadenmanagement und Schadenregulierung – Aktuelle Entwicklungen und praktische Tipps für die Flotte (Inka Pichler-Gieser, Bundesverband Fuhrparkmanagement)
15:10 - BusinessCar Protect (Volkswagen Leasing GmbH)
14:00 - Auftaktgespräch mit Initiatoren
14:10 - Das Dienstfahrrad (Oliver Klopp, Volkswagen Leasing GmbH)
14:40 - #vwfs_goes_E4Fleet (Jan Werner, Volkswagen Leasing GmbH)
15:10 - VW FS Business Travel (Julia Hoppe, Volkswagen Leasing GmbH)
15:40 - Fleet Cars (Aymen Mezzi; Robert Widera, Volkswagen Leasing GmbH)
* Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.