Volkswagen Group Retail Deutschland und Volkswagen Nutzfahrzeuge starten einzigartiges Azubiprojekt mit neuem ID. Buzz

  • Auszubildende beider Unternehmen bauen Volkswagen ID. Buzz1 gemeinsam noch nachhaltiger um
  • 13 Auszubildende der Volkswagen Group Retail Deutschland und Volkswagen Nutzfahrzeuge in Projekt involviert
  • Außergewöhnliches Azubiprojekt zur Elektromobilität mit Fokus auf Nachhaltigkeit

GruppenbildDas Projektteam vor dem neuen ID. Buzz1 und dem neuen ID. Buzz Cargo2
v.l.n.r.: Dr. Denis Anic (Projektleitung, Leitung Grundsätze und Kommunikation, VGRD GmbH), Nadine Lo Bianco (Koordination Berufsausbildung, VGRD GmbH), Jens Bischoff (Geschäftsführer Volkswagen Automobile Hannover GmbH und Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH), Dr. Josef Baumert (Markenvorstand Produktion und Logistik, Volkswagen Nutzfahrzeuge), Projektteam der 13 Auszubildenden, Lars Krause (Vorstand für Vertrieb und Marketing, Volkswagen Nutzfahrzeuge), Ulli Link (Geschäftsführer Personal und Organisation, VGRD GmbH), Dr. Robin Struwe (Leiter Portfolio Strategie, CX & Ökosystem, Volkswagen Nutzfahrzeuge).
Foto: R. Bauche

1 Strom WLTP: Verbrauch kombiniert 21,8 – 20,6 kWh/100 km • Strom CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km
2 Strom WLTP: Verbrauch kombiniert 22,3 – 20,3 kWh/100 km • Strom CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km

 

Hannover, 10. März 2023 – Auszubildende der Volkswagen Group Retail Deutschland und Volkswagen Nutzfahrzeuge beginnen mit gemeinsamem Fahrzeugprojekt. Im Laufe der nächsten Monate wird ein Volkswagen ID. Buzz1 durch 13 Auszubildende beider Unternehmen umgebaut. Der Fokus des Projekts liegt auf Nachhaltigkeit und Elektromobilität.

Nachhaltigkeit ist eines der Themen, das die junge Generation aktuell am stärksten beschäftigt. Das wurde vergangenen Donnerstag in Hannover einmal mehr deutlich, als sich 13 Azubis, davon sieben der Volkswagen Group Retail Deutschland und sechs von Volkswagen Nutzfahrzeuge, trafen, um gemeinsam ein einzigartiges Fahrzeugprojekt zu starten. Nachdem ihnen beide Fahrzeuge im Detail von Mitarbeitern des Produktmarketings vorgestellt wurden, konnten die Auszubildenden für ihr Projektfahrzeug zwischen dem neuen ID. Buzz1 und dem neuen ID. Buzz Cargo2 wählen. Die Entscheidung fiel vor Ort auf den neuen ID. Buzz1.

„Der ID. Buzz1 steht für die Mobilität von morgen und ist gleichzeitig ein Fahrzeug, das nicht mehr Volkswagen Gene und Historie haben könnte“, schwärmt Ulli Link, Geschäftsführer Personal und Organisation der VGRD, in seiner Begrüßungsrede. Im Laufe der kommenden Monate werden die Auszubildenden nun im Rahmen des Projekts gemeinsam Konzepte zur noch nachhaltigeren Gestaltung des Fahrzeugs erarbeiten und dieses dann gemeinsam umfassend umgestalten. Das Ergebnis soll in 2024 vorgestellt werden.

Lars Krause, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, wünschte den Azubis viel Erfolg: „Das Thema Nachhaltigkeit wird immer mehr zum festen Bestandteil von Kaufentscheidungen. Bereits heute werden im ID. Buzz1 schon viele nachhaltige Materialien eingesetzt und er ist als klimaneutrales Produkt zertifiziert. Ich bin gespannt auf das Ergebnis und freue mich auf viele neue Ideen und Konzepte, um CO2-Emissionen in der Herstellungsphase der ID. Buzz1 Modelle zu vermeiden und weiter zu reduzieren.“

Nachhaltige MaterialienBesonders spannend war für die Auszubildenden der Vortrag von Dr. Fabian Fischer aus der Volkswagen Konzernforschung zum Thema Nachhaltigkeit von Materialien. Hierbei wurden verschiedene Stoffe bezüglich ihrer Nachhaltigkeit erklärt und mit Blick auf ihre Herstellung, ihre Nutzung und ihre Recyclingfähigkeit beurteilt.
Formteile aus Holz, Textilien, Wolle und Hanf aber auch Pilzleder und Bananentextilien konnten hier von den Auszubildenden begutachten werden.

Im Anschluss motivierte Dr. Robin Struwe, Leiter Portfolio Strategie, CX & Ökosystem bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, die Azubis für das Projekt: „Macht Euch ein Bild Eurer Trauminsel, Eures Zielbilds und überlegt erst einmal noch nicht, wie ihr dahinkommt. Das ist der zweite Schritt, den gehen wir dann gemeinsam.“
„Ich freue mich, dass dritte Fahrzeugprojekt mit Auszubildenden der VGRD begleiten zu können. Der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit ist absolut zeitgemäß und steht für vieles, das die junge Generation umtreibt. Ich bin gespannt darauf, was unsere Azubis durch ihre Ideen und Konzepte noch alles aus dem ID. Buzz1 rausholen werden.“, so Nadine Lo Bianco, Koordinatorin für Berufsausbildung der VGRD.
„Es ist etwas sehr Besonderes, dass unsere Auszubildenden gemeinsam mit Auszubildenden von Volkswagen Nutzfahrzeuge den neuen ID. Buzz1 umbauen dürfen. Besonders hat mich der Spirit der Auszubildenden begeistert. Innerhalb kürzester Zeit haben sie sich zu einem gemeinsamen Team zusammengefunden und bereits intensiv diskutiert, wie man das schon sehr nachhaltige Fahrzeug noch nachhaltiger machen könnte. Es geht allen um die Sache und alle sind mit Herzblut dabei.“, ergänzt Dr. Denis Anic, Leiter Grundsätze und Kommunikation
der VGRD und Leiter des ID. Buzz1 Projekts.

 

1 Strom WLTP: Verbrauch kombiniert 21,8 – 20,6 kWh/100 km • Strom CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km
2 Strom WLTP: Verbrauch kombiniert 22,3 – 20,3 kWh/100 km • Strom CO₂ Emissionen kombiniert 0 g/km

 

 

 

* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie hier: www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch,, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch: http://www.dat.de/co2

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.