Zertifiziert nachhaltig: Innovatives Audi Autohaus in München-Trudering eröffnet

06.04.2021: Nach rund 20-monatiger Bauzeit hat der neue Audi Standort in Trudering seine Türen für die Kunden geöffnet. Die Gesamtinvestition in das Händlerimmobilienprojekt beträgt rund 23 Mio. Euro – eine Investition, die sich aus vielen Gründen auszahlen wird. Die wichtigsten Fakten zum Bauprojekt.

Über den Jahresverlauf bilanziell CO2-neutral: Audi Autohaus in München-Trudering

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe haben Peter Modelhart (Sprecher/ der Geschäftsführung der Volkswagen Group Retail Deutschland/ VGRD), Martin Lohmann (Geschäftsführer der Audi München GmbH), Christian Bauer (Leiter Vertrieb Deutschland der AUDI AG) und Meno Requardt (Sprecher der VWI-Geschäftsführung) den neuen Standort in Betrieb genommen.
„Wir haben bei unserem neuen Standort größten Wert auf nachhaltiges Bauen gelegt. Dieser vereint neueste digitale Komponenten, die den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Wir setzen damit Maßstäbe in der digitalen Produktpräsentation bei gleichzeitig 24/7 Verfügbarkeit", erläutert Martin Lohmann, Geschäftsführer Audi München GmbH.

Attraktiver Standort und nachhaltiges Bauen

Das neue Autohaus befindet sich auf einem rund 11.000 m² großem Grundstück im Osten von München im Stadtteil Trudering. Insgesamt verfügt der Neubau über drei Geschosse. Die Gebäudegrundfläche beträgt rund 3.800 m². Großzügig präsentiert sich der Außenraum: 195 Stellplätze mit Lademöglichkeiten für Elektroautos und E-Bikes stehen für die Kunden und die eigene Fahrzeugflotte zur Verfügung. Eine Tiefgarage trägt zum Flächen sparenden Bauen auf dem Gelände bei und bietet weitere Park- wie Lademöglichkeiten.


VGRD 1920x1080 02Eröffneten Audi Trudering (v.l.): Martin Lohmann (Geschäftsführer der Audi München GmbH), Meno Requardt (Sprecher der VWI-Geschäftsführung), Peter Modelhart (Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Group Retail Deutschland/ VGRD) und Christian Bauer (Leiter Vertrieb Deutschland der AUDI AG).

Durch innovative Maßnahmen, wie beispielsweise eine flächendeckende Photovoltaik-Anlage auf der gesamte Dachfläche mit rund 1.400 m², einer intelligenten Lichtsteuerung und Stromspeicher kann das Gebäude ohne fossile Brennstoffe versorgt werden und erreicht damit einen „Nullenergiestandard“. Konkret bedeutet das ein über den Jahresverlauf bilanziell CO2-neutrales Autohaus. Einen Beitrag leistet dabei auch die markante Fassade des Autohauses, die aus Bio-Kohlenstoff-Composit besteht und während der Herstellung signifikante Mengen an atmosphärischem CO2 permanent gebunden hat. Des Weiteren werden für das Gebäude ausschließlich schadstoffarme Bauprodukte eingesetzt.

Ziel: Bilanzielle CO2-Neutralität

Der neue Audi Standort strebt als erste Händlerimmobilie der Handelsorganisation, der Volkswagen Group Retail Deutschland, die Zertifizierung seiner Liegenschaft mit dem Siegel DGNB-Gold für nachhaltiges Bauen an. Dies setzt u.a. Barrierefreiheit, eine vollständige Prüfung der verbauten Materialien auf ihre Umweltverträglichkeit und Unbedenklichkeit für ein gesundes Raumklima und einen rücksichtsvollen, staub- und lärmreduzierten Baustellenbetrieb voraus.
Im Auftrag der VGRD GmbH zeichnet Volkswagen Immobilien (VWI) für die Projektentwicklung und -realisierung des Automobilneubaus in Zusammenarbeit mit dem Generalplaner DELTA Bauplanung GmbH aus Braunschweig verantwortlich. „Wir freuen uns, dass wir für Audi dieses ressourcenschonende, innovative und nachhaltige Gebäude mit seinem angestrebten „Nullenergiestandard“ realisieren konnten. Damit setzen wir ein klares Zeichen und einen Standard für die Zukunft. Auch bei diesem Händlerimmobilienprojekt hat sich die gute und langjährige Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber, der VGRD GmbH, bewährt. Wir wünschen den Mitarbeitenden von Audi und ihren Kunden viel Freude mit den neuen, hochmodernen Räumlichkeiten“, sagt Meno Requardt, Sprecher der VWI-Geschäftsführung.

Kennzahlen zum Bauprojekt

In dem Neubau wurden insgesamt 796 PV-Module mit einer Gesamtleistung von rund 270 KWp auf dem Dach installiert. Für die Kunden stehen eine Ultraschnellladesäule mit 150 KW bzw. zwei Mal 75 KW Ladeleistung sowie einem integrierten Ladepunkt mit 22 KW zur Verfügung, sodass an dieser Säule bis zu drei E-Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Zudem befinden sich im Gebäude fünf weitere Wallboxen mit bis zu 22 KW Ladeleistung. Des Weiteren sind zusätzlich weitere 16 Ladestationen geplant. Alle Lademöglichkeiten werden von der PV-Anlage versorgt sowie zusätzlich mit über Nacht gespeicherten Solarstrom aus einem hauseigenen Batteriesystem. Somit steht Solarstrom rund um die Uhr zur Verfügung und gewährt eine nachhaltige Mobilität.
Im Gebäude werden etwa 1.000 Steckdosen verbaut und insgesamt 70 Kilometer Daten- und Stromkabel verlegt, das entspricht in etwa der Fahrstrecke von Trudering bis nach Landshut. Insgesamt waren rund 25 Gewerke, zumeist aus dem süddeutschen Raum, während der Bauzeit an der Realisierung beteiligt. Die Gesamtinvestition in den neuen Standort belaufen sich auf rund 23 Millionen Euro. 
Schlüsselübergabe (v.l.): Peter Modelhart (Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Group Retail Deutschland/ VGRD) und Martin Lohmann (Geschäftsführer der Audi München GmbH)

Eröffnung: Audi Trudering

Schlüsselübergabe (v.l.): Peter Modelhart (Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Group Retail Deutschland/ VGRD) und Martin Lohmann (Geschäftsführer der Audi München GmbH)

Audi Trudering

Audi Trudering

Audi Trudering

Audi Trudering

Audi Trudering

Audi Trudering


Volkswagen Group Retail Deutschland
Die VGRD GmbH mit Sitz in Wolfsburg ist die größte automobile Handelsgruppe in Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Volkswagen Aktiengesellschaft und beschäftigt rund 9.500 Mitarbeiter in über 170 Markenrepräsentanzen. Die VGRD GmbH vertreibt Fahrzeuge der Konzernmarken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT, ŠKODA, Porsche und Lamborghini. Darüber hinaus werden Werkstatt- und Serviceleistungen für diese Marken angeboten. Zur Geschäftsführung gehören Peter Modelhart (Sprecher der Geschäftsführung), Günter Hermann, Jörg Kamenz, Ulrich Link und Henri Strübing.
Volkswagen Immobilien GmbH
Volkswagen Immobilien (VWI) steht seit mehr als 65 Jahren für hochwertige Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das Unternehmen unterstützt die Volkswagen AG, ihre Marken und Tochtergesellschaften mit vielfältigen Dienstleistungen im Immobilienmanagement. Das Tätigkeitsfeld reicht von der ersten Idee bis zur kompletten Erstellung des Objekts mit nachhaltiger Immobilienfinanzierung. VWI ist in den Bereichen Projektmanagement, Facility Management, Mietvertrags- und Leasingmanagement und Asset Management tätig. Zudem tritt Volkswagen Immobilien als Investor und Generalübernehmer für den Volkswagen Konzern auf und berät bei Bau- und Immobilienvorhaben im In- und Ausland.

Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.