Der Großteil der über 100 Autohäuser der Volkswagen Group Retail Deutschland ist weiterhin geöffnet. Aufgrund behördlicher Anordnung muss das Unternehmen zwar viele Verkaufsräume noch voraussichtlich bis mindestens 31. Januar 2021 für die Kunden schließen, aber die Werkstätten bleiben größtenteils geöffnet. Auch die Verkaufsberatung geht weiter – online per Video, E-Mail und telefonisch.
Leitet die Unternehmensgruppe sicher durch die herausfordernde Corona-Zeit: Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der VGRD GmbH.
Im Kampf gegen das Corona-Virus versuchen Bund und Länder mit Maskenpflicht, Abstands- und Hygieneregeln sowie dem Schließen von Restaurants, Massage- oder Kosmetikstudios die Zahl der Neuinfektionen einzudämmen. Auch die Autohäuser sind von den Regelungen des erneuten Lockdowns betroffen.
Die Ausnahmesituation wird sich wahrscheinlich noch einige Wochen hinziehen. Am 5.Januar wies die Bundesregierung darauf hin, dass die vor uns liegenden Monate Januar, Februar und März noch „die erhebliche Geduld und Disziplin aller“ erfordern werden. „Die Wintermonate begünstigen durch die saisonalen Bedingungen die Ausbreitung des Virus und die Impfungen werden sich erst dann auf die Infektionsdynamik dämpfend auswirken, wenn auch ein größerer Teil der jüngeren Bevölkerung geimpft ist.“
Regel Nummer 1 im Autohaus: Schutz dank Maske
Doch wie sieht der Betrieb in den Autohäusern Deutschlands größter automobilen Handelsgruppe aus? „Alle Autohäuser der Volkswagen Group Retail Deutschland haben ein umfassendes Hygiene-Konzept umgesetzt“, sagt Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der VGRD GmbH. „Der Schutz der Kunden und der Mitarbeiter steht an oberster Stelle.“
Wer sein Auto zum Service bringt oder Hilfe benötigt, wird meist schon beim Betreten des Geländes oder des Service-Bereichs durch Schilder oder persönlich auf die Maskenpflicht hingewiesen. Dort stehen zudem meist auch Spender zum Desinfizieren der Hände bereit. „Beim Kontakt mit Kunden gilt in der gesamten Unternehmensgruppe die Regel: Generell immer mit Maske“, betont Peter Modelhart. Alle Kollegen*innen legen zudem sehr viel Wert auf Abstand. Gerade bei Gesprächen schafft das zusätzliche Sicherheit.
Kontaktlose Abgabe des Fahrzeugs für mehr Sicherheit
Um das Infektionsrisiko noch geringer zu halten, kann die Annahme des Fahrzeugs an vielen Standorten zu jeder Tag- und Nachtzeit kontaktlos erfolgen: Hierfür haben die Autohäuser teilweise spezielle Nachtbriefkästen, in welche der Schlüssel eingeworfen werden kann. Zusätzlich gibt es bei zahlreichen VGRD-Autohäusern einen Hol- und Bringservice. Das heißt: Kollegen*innen holen Fahrzeuge beim Kunden ab und bringen es so schnell wie möglich mit dem abgestempelten Serviceheft oder den aktuellen TÜV-Unterlagen wieder zurück zu Ihnen nach Hause.
Die Abholung oder den passenden Werkstatt-Termin können Kunden*innen übrigens ganz einfach online über die Händlerwebseite buchen. Doch natürlich sind die Service-Mitarbeiter*innen telefonisch oder via E-Mail erreichbar. Und auch die Neu- und Gebrauchtwagenberater stehen via Telefon und häufig auch via Online-Video-Beratung mit Rat und Tat – soweit möglich - zur Verfügung.
Verändertes Kaufinteresse in Zeiten der Pandemie
Die zahlreichen Schutzmaßnahmen helfen den Autohäusern von Nord bis Süd dabei, trotz Corona-Krise weiterhin Mobilität sicher zu stellen und für die Kunden da zu sein. Die Kunden der größten Automobilhandelsgruppe in Deutschland honorierten den Einsatz der Gesellschaften in den vergangenen Monaten vor allem mit stark steigendem Kaufinteresse an Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieb. Im September 2020 war in Deutschland etwa jeder dritte verkaufte Golf ein GTE mit Plug-In Hybrid, beim Passat hatte jedes vierte verkaufte Fahrzeug einen solchen Hybrid-Antrieb. Laut Peter Modelhart hat die Verdopplung der Umweltprämie dabei „definitiv einen positiven Einfluss auf die Nachfrage nach E-Autos gehabt.“
Darüber hinaus registrieren die Verkäufer in den Autohäusern der Volkswagen Group Retail Deutschland ein gestiegenes Interesse an Gebrauchtwagen, Reisemobilen sowie – ebenfalls eine Folge der Pandemie – eine neue Nachfrage bei urbanen Kundengruppen. Peter Modelhart: „Meine Kollegen in den Ballungszentren kommen häufiger mit Kunden ins Gespräch, die bisher kein eigenes Auto hatten.“ Der Grund: Auf Komfort und Schnelligkeit als Vorteil des Autos gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln konnten viele Großstädter noch verzichten. Wenn es um das gesundheitliche Risiko durch Ansteckung in vollen Bussen und Bahnen geht, denken viele offenbar um.
* Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp, www.audi.de/wltp, www.porsche.com/wltp, www.skoda-auto.de/unternehmen/wltp, und www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH. Die Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen Retail Dienstleistungsgesellschaft mbH hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.